Ev.- Luth. Kirchengemeinde Krempe
Zur Geschichte der Weigle-Orgel
- 1968 Die alte, von der Firma Gebrüder Nagel aus Hamburg erbaute
Orgel, wird abgerissen. Alle Holzteile sind so stark vom Holzwurm befallen, daß nichts mehr zu verwenden ist.
- 1977 Neubau der heutigen Orgel durch die Firma Weigle aus
Echterdingen/Süddeutschland.
- 2007 Die Orgel erhält einen Zimbelstern (drehbarer Stern mit
8 Glöckchen)
- 2009 Eine gründliche Neuintonation wird durchgeführt.
Die Weigle-Orgel ist nun besser auf den Kirchraum abgestimmt und weist einen neuen, weichen Klangcharakter auf.
Hauptwerk (I)
Prinzipal 8’
Spitzflöte 8’ Oktave 4’ Waldflöte 2’ Sesquialtera 2f. Mixtur 3-4f. 1 1/3’
Zimbelstern
Disposition
Brust-bzw. Schwellwerk (II)
Gedeckt 8’ Rohrflöte 4’ Prinzipal 2’
Quinte 1 1/3’ Scharfzimbel 3f. 1’
Pedalwerk
Subbaß 16’ Oktavbaß 8’ Nachthorn 4’ Fagott 16’
Oboe 8’
Tremulant
Koppeln: I/II, I/Ped., II/Ped.